Pädagogik

Pädagogik im Allgemeinen wird als die Wissenschaft von Erziehung und Lernen verstanden. Sie befasst sich einerseits mit der Erforschung von Lernen, Lernvermittlung und Erziehung und entwirft parallel Vorschläge und Methoden für die praktische Umsetzung. Im familiären Bereich, in Bildungsinstitutionen, bei Weiterbildungen oder der fachlichen Strukturierung von Teamarbeit fließen grundsätzlich pädagogische Elemente und Methoden mit ein. Die Pädagogik begleitet uns Menschen ein ganzes Leben und findet bei Kindern, wie Erwachsenen ihre Anwendung.
Meine pädagogische Arbeitsweise ist durch den systemischen Ansatz geprägt, dessen Philosophie und Methoden ich als besonders wertvoll erachte.

Ein System ist nicht ein Etwas, das dem Beobachter präsentiert wird, es ist, das, was von ihm erkannt wird. Ein System wird nicht als etwas angesehen, das es gibt, sondern als etwas, von dem nur dann sinnvoll gesprochen werden kann, wenn man es in Beziehung zu demjenigen sieht, der es wahrnimmt und einordnet.

Neben aller Individualität wirken im täglichen Leben viele Einflüsse aus unterschiedlichen Beziehungssystemen auf uns ein:

  • familiäre Bindungen und Rollenverhältnisse in unserem Ursprungssystem
  • Verbindungen in unserer Paarbeziehung und aktuellen Lebenskonstellation
  • Berufliche Strukturen in Teams und unterschiedliche hierarchische Gebilde
  • Freundschaftliche Verbindungen

Das bewusste Erkennen von Beziehungsdynamiken, Rollenverhältnissen und Prägungen  erleichtert uns, Unausgeglichenheiten, wiederkehrende belastende Seinszustände, sowie  Strukturen die zu unfreiem Handeln führen, aufzulösen.

Mögliche methodische Vorgehensweisen sind:

  • Das zirkuläre Fragen: Der vermutete Standpunkt einer Dritten, im System beteiligten Person wird erfragt.
  • Anregen eines Perspektivenwechsels (Reframing), um die Situation in einem anderen Kontext („Rahmen“) zu sehen
  • Lösungserarbeitung durch die Zauberstab-Methode: „Wie fühlst  Du Dich, wenn Dein Problem behoben ist ?“
  • Die Darstellung des Familiensystems durch Aufzeichnung (Skizzirung der Familienmitglider) oder durch platzierte Gegenstände im Raum
  • Der Einsatz von Parabeln und Geschichten, um z.B. bei Widerständen mehr Objektivität zu ermöglichen